Für die klare Kennzeichnung von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln sind aktuell vier Modelle im Rennen, wovon eines im Herbst von Verbrauchern ausgewählt werden soll. Zwei der vier Modelle sind bereits in anderen europäischen Ländern im Einsatz: Der Nutri-Score aus Frankreich und das Keyhole-Modell aus Schweden. Die dritte Variante ist ein Logo, dass vom Max-Rubner-Institut (MKI) entwickelt wurde und das vierte ein Label, welches vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) stammt. Nachdem die Entscheidung gefallen ist, haben Hersteller die Möglichkeit auf freiwilliger Basis ihre Produkte damit zu kennzeichnen (Lebensmittelzeitung, 2019).

Ziel ist es, ein vereinfachtes Nährwertkennzeichnungssystem zu etablieren, dass Verbrauchern eine leicht verständliche Orientierung bietet. Die größte Herausforderung ist jedoch, jede Zielgruppe, wie z.B. Senioren oder Allergiker, mit seinen ganz spezifischen Ernährungs-anforderungen angemessen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist das Einbeziehen der Verbraucher die wichtigste Maßnahme der Politik bei der Auswahl des Modells (BLL, 2019a).

Die Modelle im Detail

Nutri-Score Logo, europeanscientist.com
Bildquelle: Nutri-Score Logo, europeanscientist.com

Die Nutri-Score-Ampel, die bereits in Frankreich im Einsatz ist, gibt einen Wert auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot mit den Buchstaben A bis E an. Der Wert bemisst sich durch den Gehalt von bedenklichen Bestandteilen Zucker, Fett und Salz plus den Anteil von empfehlenswerten Bestandteilen wie Proteine (ZDF, 2019).

Bildquelle: Helsedirektoratet
Bildquelle: Helsedirektoratet

Das Keyhole-Modell oder Schlüsselloch-Modell aus Schweden zeigt ein weißes Schlüsselloch auf einem grünen Untergrund. Es darf nur von den Produkten getragen werden, die wenig Zucker, Fett und Salz enthalten, dafür aber ballaststoffreich sind (Öhrvik und Lagestrand, 2018).

Bildquelle: MRI
Bildquelle: MRI

Das Modell vom MKI vereint Aspekte anderer NKD-Modelle, die vom Institut analysiert wurden. Die Sterne bewerten den Gehalt von Energie, Nährstoffen und die Auswahl bestimmter Lebensmittel wie z.B. Gemüse und sind eine Gesamtwertung der Einzelangaben. Die Einzelangaben werden in Waben dargestellt, die den Gehalt mit Mengenangabe und Farbe bewerten. Je dunkler die Felder sind, desto gesünder ist das Produkt und je gesünder das Produkt ist, desto mehr Sterne werden vergeben (MRI, 2019).

Bildquelle: Lebensmittelverband
Bildquelle: Lebensmittelverband

Das BLL-Modell hat das Ziel Inhaltsstoffe verständlich und einfach darzustellen. Es soll jedoch, auf eine Bewertung mittels Farben, Sterne oder Buchstaben verzichten. Grund dafür ist, dass der BLL keine Empfehlung den Verbrauchern suggerieren möchte, aufgrund verschiedener Ernährungsgewohnheiten und der Tatsache, dass eine ausgewogene Ernährung durchaus erlaubt Lebensmittel mit unterschiedlichem Nähwertprofil zu kombiniert (BLL, 2019b).

Quellen

  1. BLL (2019a) Lebensmittelwirtschaft unterstützt repräsentative Verbraucherumfrage zur Nährwertkennzeichnung [online]. Abrufbar unter: https://www.presseportal.de/pm/12796/4309032 [Zugegriffen am 28.07.2019].
  2. BLL (2019b) BLL-Nährwertkennzeichnungsmodell [online]. Abrufbar unter: https://www.bll.de/de/lebensmittel/kennzeichnung/naehrwert-information/bll-naehrwertkennzeichnungsmodell-front-of-pack-fop [Zugegriffen am 28.07.2019].
  3. Lebensmittelzeitung (2019) Vier Nährwert-Logos kommen in Verbraucher-Umfrage [online]. Abrufbar unter: https://www.lebensmittelzeitung.net/politik/Naehrwertkennzeichnung-Vier-Naehrwert-Logos-kommen-in-Verbraucher-Umfrage-141342 [Zugegriffen am 28.07.2019].
  4. MRI (2019) Entwurf des MRI für ein „Front-of-Pack“-Nährwertkennzeichnungs-Modell [online]. Abrufbar unter: https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Themen/Naehrwertkennzeichnung/MRI-Entwurf_NWK-Modell_FachlicheBasis-190521.pdf [Zugegriffen am 28.07.2019].
  5. Öhrvik, V. und Lagestrand, K. (2018) The Nordic Keyhole scheme [online]. Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/animals/docs/comm_ahac_20180423_pres2.pdf [Zugegriffen am 28.07.2019].
  6. ZDF (2019) Foodwatch-Studie: Welches Nährwert-Logo ist das beste? [online]. Abrufbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/kennzeichnung-fuer-lebensmittel-foodwatch-favorisiert-nutriscore-100.html [Zugegriffen am 28.07.2019].